Meuselwitz - Erinnerungen aus der Kindheit

 


Die ersten 25 Jahre meines Lebens verbrachte ich in Meuselwitz.
Ich wurde hier 1943 geboren, mitten im Krieg. An die Zeit unmittelbar nach dem Krieg kann ich mich noch gut erinnern. Ein paar dieser Erinnerungen möchte ich hier aufschreiben:
Zum Beispiel sehe ich die Russen, die sowjetischen Soldaten wurden prinzipiell, so wie man es gewohnt war, als Russen benannt, in ihren Panjewagen durch die Stadt fahren. Wenn ich mich recht erinnere, hatten sie ein Lager hinter dem „Eichenkranz"-Sportplatz im Penkwitzer Weg.
Wir wohnten in der Nähe des Bahnhofs, der das Tor zur Stadt war. Damals gab es noch einen sehr regen Personenverkehr. Es fuhren Züge in die Richtung Altenburg/Zeitz, Leipzig Bayrischer Bahnhof und Ronneburg.
Links vom Bahnhofsgebäude wurden auf der Ladestrasse die Schwergüter verladen. Auf der rechten Seite waren die Hallen für den Stückgutverkehr und ganz am Ende dieser Straße war eine Rampe an der die Armeen ihre Fahrzeuge verladen haben.

Ein großes Ereignis war zweimal im Jahr der Jahrmarkt.Viele Leute von den Dörfern strömten in die Stadt. Schon vor dem Bahnhofsgebäude empfing ein Leierkastenmann die Menschen. Auf der Bahnhofstraße und der Georgenstraße herrschte besonders geschäftiges Treiben. Die Vergnügungen fanden auf den Meeden und dem Rathenauplatz (Neumarkt) statt.

Als die Maschinenfabrik wieder anfing zu produzieren, wurden die in Holzkisten verpackten Maschinen über das Anschlußgleis abtransportiert (Penkwitzer Weg) oder das Fuhrunternehmen „Bodling" fuhr mit seinen schweren Gäulen über die Bebelstraße zum Bahnhof.

Wenn die Pferde ihre Äpfel fallen ließen, kamen die Kleingärtner und Tomatenzüchter aus dem Haus gerannt, um den wertvollen Dünger zu sammeln. Die Maschinen gingen wohl fast ausschließlich in die Sowjetunion und waren Teil der Reparation.
Als Reparation sind auch die Maschinen der Brikettfabrik „Fortschritt", die damals modernsten in unserer Umgebung, abgebaut und in die SU gebracht worden.

Bodling war aber nicht nur ein Fuhrunternehmen, sondern auch Bierverleger. Rechts ein Etikett für einen Bierflaschenverschluß.

Etikette

Ein trübes Kapitel

Die HASAG (Hugo und Alfred Schneider Aktiengesellschaft) waren eine Strafe für den Ort und der Grund für die alliierten Luftangriffe. In diesem Betrieb wurden Handgranaten und ab 1944 auch Panzerfäuste produziert. Zur HASAG gehörte ein KZ-Außenlager (Ravensbrück, später Buchenwald). Die Häftlinge, am 31. Jan. 1945 waren es 1666 Gefangene, davon waren 1375 Frauen (siehe http://www.edwardvictor.com/Holocaust/ meuslewitz_main.htm), haben in der Fabrik geschuftet.
ZU DDR-Zeiten wurde dieses Thema total verdrängt. Ich kann mich nicht erinnern, in der Schule mal etwas darüber gehört zu haben. In diesem Zusammenhang ist aber zu bemerken, daß sich Sven Bergholz auf seiner Homepage mit dieser dunklen Angelegenheit beschäftigt hat und auch der " Heimat-, Umwelt- und Naturschutzverein e. V." im Heimatmuseum eine Sonderausstellung veranstaltetet (März/April/Mai 2004) und sich des Gedenkens angenommen hat. Im Oktober 2005 wurde ein Gedenkstein für die Opfer der HASAG an der Ecke Altenburger-/Weinbergstr. eingeweiht.
Die Maschinen der HASAG waren Teil der Reparationen, die Gebäude hinter der Bahnlinie nach Leipzig wurden von den Sowjets gesprengt.
Zu Sprengung kommt mir spontan das Schloß in Erinnerung. So zerstört, dass man es hätte abreißen müssen, war es wohl nicht. Aber es störte die damaligen Machthaber. Das Schloßtor ließ man noch länger stehen (bis 1950), bis es dann auch nieder gemacht wurde, was ja auch 1988 das Los der Mühle war.


Die Bombenangriffe und die Mär von der 85-prozentigen Zerstörung

In Meuselwitz wird die Zerstörung im Krieg beklagt und an vielen, auch offiziellen Stellen (Homepage der Stadt) liest man heute noch, daß die Stadt zu 85% zerstört gewesen wäre. Das ist eine reine Mär. In der Broschüre der Stadt zum 75jährigen Stadtjubiläum (6. Juli 1949) kann man es auf Seite 13 nachlesen:
„Von 1096 Objekten sind in Meuselwitz
132 Objekte total zerstört,
79 Objekte schwer beschädigt,
215 Objekte mittel beschädigt,
497 Objekte leicht beschädigt.“

Noch im Jahr 1956 schreibt der Rat der Stadt in einer Broschüre: „Nach zwölfjähriger Hitlerdiktatur war das zu 85% bombengeschädigte und stark zerstörte Meuselwitz nicht wiederzuerkennen." (geschädigt oder zerstört, das ist ein himmelweiter Unterschied)
Danach nahm man es mit der Wahrheit nicht mehr so genau, galt es doch, während wichtige Bausubstanz zerfiel und/oder vernichtet wurde, die Aufbauleistungen zu bejubeln.

Es gab beim Bombenangriff vom 20. Februar 1945 141 Tote, 37 Schwerverletzte und 62 Leichtverletzte zu beklagen. Unter den Toten waren auch meine Verwandten vom „Wilhelmschacht“.


Gaststätten

Meuselwitz war ein Ort mit guter Kneipendichte. Aus der Kindheit sind mir gut in Erinnerung:
Die „Neue Welt" im Penkwitzer Weg,
die Bahnhofsgaststätte mit Jonny Koch (hier gab es einen Flipperautomaten),
„Zum Eisenhammer" (Kegelbahn und Billardtisch),
„Zur Börse" (Billardtisch) mit Frau Glauche,
„Zur goldenen Weintraube" mit den Winterbauers,
die „Fröhliche Wiederkunft" (was für herrlicher Name),
das Hotel „Deutsches Haus",
zum Kaffeetrinken ging es zu Kratzschens (Konditorei Hofmann) oder Trebes (später Friseur Kolb).
Anfang der 50ziger Jahre gesellten sich auch noch zwei Eisdielen dazu, Dannebergs, Georgenstr. und die Venezia, Rathenau-Platz. Beide machten sich an warmen Sommertagen mit ihrem Eiswagen heftige Konkurrenz. Die Wagen mußten mit der Hand geschoben werden und besonders der Weg zum „Eichenkranz" (Hainbergsee) war durch den Sand sehr beschwerlich, aber lohnend.
Anmerkungen eines ehemaligen Meuselwitzers:
Der Jonny Koch war ein edler Mensch und sein Flipperautomat die große Schau. Er war so nett, hin und wieder einen Zehner, oder war's ein Fünfer? einzustecken und einen umsonst spielen zu lassen. Viel kam ich nicht in die Kneipe, denn der Bierverbrauch der Eltern war sehr gering. Ich bekam  von der Mutter einen Glaskrug in die Hand gedrückt und musste Fassbier holen. Da das Zapfen wegen der Schaumbildung eine Weile dauerte, schmiss Jonny hin und wieder eine Runde Flippern, aber nur, wenn in der Wirtschaft nichts los war.
Fröhliche Wiederkunft: In der Gegend von Neustadt an der Orla gibt es ein altenburgisches Jagdschloss, wo Johann Friedrich nach  Entlassung aus der Gefangenschaft (Schmalkaldischer Krieg) , wenn ich mich recht erinnere, mit seiner Familie zusammentraf; deswegen „Fröhliche Wiederkunft".
Nun konnte ich aber in einem Artikel von Heinrich Meyer in der Beilage zu der „Bote von der Schnauder" lesen:„1904 verkaufte Franz Schneider das Besitztum an den Bauunternehmer Bruno Fröhlich, der hier einen Neubau errichtete und das Gasthaus „Zur fröhlichen Wiederkunft" nannte. Es ist das keine Erinnerung an das Schloß „Fröhliche Wiederkunft", es sollte mit dem Namen gesagt sein, daß das alte Fröhlichsche Haus neu aufgerichtet ...sei..."
Das Stadthaus:
Ein alter Schulfreund hat mir im Januar 2008 folgende Mail gesendet:
„In der Berichterstattung über die Ereignisse der „Wende" in Meuselwitz habe ich gelesen, daß damals bei einer Versammlung den damaligen Vertretern der Sozis tüchtig und berechtigt mit der Nennung von Problemen eingeheizt wurde. U. a. damit, dass es ihnen 10 Jahre lang nicht gelungen ist, das baupolizeilich gesperrte Stadthaus wieder herzurichten und zu einem Tanzlokal für die Jugend freizugeben. Inzwischen haben das Gleiche die „Revolutionäre" 18 Jahre lang auch nicht fertig bekommen und das Stadthaus Ende 2007 ersatzlos abreißen lassen. Diejenigen, die das Schloß, das Schloßtor, die Mühle und das Stadthaus abgerissen haben, kann man alle in einen Sack stecken und mit den Knüppel darauf schlagen... Jede Revolution hängt ihre Revolutionäre , d. h. letztendlich wird etwas ganz anderes daraus, wie anfangs versprochen bzw. propagandiert wird..."
Das Stadthaus war die älteste noch existierende Gaststätte, seit 1862. Zur damaligen Zeit waren die Gasträume jedoch in den jetzigen Räumen der Sparkasse. Der Umbau mit dem Eingang zur Rathausstrasse erfolgte 1923-24. Pächter oder auch Besitzer waren so bekannte Familien wie Jarasch und Salzmann.


Lebensmittelversorgung

Als Dreijähriger sollte ich einen Handwerker beaufsichtigen. Meine Mutter mußte zur Arbeit und sie hatte mir eingebläut, nicht aus dem Zimmer zu gehen, solange der Handwerker da sei. Ich wartete im Hof vor dem Haus und ließ den Handwerker in die Wohnung. Statt nun im Zimmer zu bleiben, wie von meiner Mutter verlangt, hatte ich draußen natürlich besseres zu tun. Als meine Mutter abends nach Hause kam, war sie anfangs zufrieden mit mir. Beim Zubereiten des Abendbrotes stellte sie fest, dass das Brot verschwunden war. Nun fragte sie mich aus und bekam heraus, daß ich ihre Anweisungen nicht eingehalten hatte. Das Theater war riesengroß und meine Mutter mußte feststellen, auf einen dreijährigen Knirps war doch noch kein richtiger Verlaß. Das Brot war unwiederbringlich verloren, denn der Handwerker hatte es schon längst verzehrt.
Da die kargen Rationen, die man in den Geschäften bekam, nicht annähernd ausreichten, fuhr meine Mutter mit mir immer aufs Dorf. Sie hatte so ihre Beziehungen bei Bauern in Wuitz, Spora, Pflichtendorf und Thegwitz. Nach Wuitz und Thegwitz fuhren wir meist mit der Bahn und hatten dann noch ein ganzes Stück zu gehen. Nicht immer waren die Ausflüge von großen Erfolg gekrönt, aber eine Fettbemme und ein Glas Milch fiel für mich meistens ab.
Unsere Hausnachbarn (Krausens) machten Quark aus Molke. Die Molke gab es im Milchladen Klaus in der Bahnhofstraße aus einen großem Faß. Damit man eine handvoll magersten Quark bekam, liefen bestimmt zwei große Eimer Molke durch einen Leinensack, der über der Badewanne hing.


Brennstoffversorgung

Mit Brennmaterial sah es ganz miserabel aus und die Leute haben geklaut wie die Raben.
Lange Zeit wurden wurden die Briketts in den Fabriken mit weißer Farbe bespritzt, um damit die Leute vom Klauen abzuhalten.
Ich war ca. 4 Jahre als ich mit meiner Mutter auf Tour zum Leonard II ging. Sie hatte einen Tip bekommen, der wohl aber in der Zwischenzeit "verbrannt" war. Jedenfalls wurden wir von einem Wächter aufgegriffen und meine Mutter hat ihre Personalien (erfundene) angeben müssen. Die Aufregung meiner Mutter war jedoch so groß, daß sie sich mit mir nicht direkt nach Hause traute. So haben wir lange Zeit in der Wohnung einer Bekannten gewartet, bis meine Mutter sich sicher war, daß uns nun niemand mehr folgen würde.
Ein hervorragende Brennstoffquelle war für uns „Gustl" (Gießerei Gustav Beer). Die bekamen oft feinen Koks geliefert. Wir wohnten genau gegenüber in der Goethestraße und nachts, wenn wir annahmen, daß alle schlafen, ging's los. Ich habe meiner Mutter über die Mauer geholfen und auf der Straße Schmiere gestanden. Wenn wir unseren Kanonenofen in der Stube mit dem Koks fütterten, glühte das Ofenrohr und wir konnten sogar das Licht sparen, das es meist ja sowieso nicht gab. Unser Besuch hat sich immer gewundert, wie wir diese Wärme erzeugten, denn wir gaben unsere Brennstoffquelle natürlich nicht preis.
Als ich etwas größer war, habe ich selbstständig auf dem Bahnhof Steinkohle geklaut, die war auch vorzüglich.


Die Story von den Sprungfedermännern

Diese Geschichte würde heute wohl kein Mensch mehr glauben. Von wem und zu welchem Zweck sie in die Welt gesetzt worden war? Ich kann mich noch gut erinnern, daß diese Geschichte über einen längeren Zeitraum vor allem junge Frauen in Angst und Schrecken versetzte. Also die Sprungfedermänner waren unheimliche menschliche Erscheinungen, die im Dunkeln ihr Unwesen trieben. Sie hatten unter ihren Schuhen Sprungfedern. Diese versetzten sie in die Lage, mit riesigem Satz aus dem Schatten der Nacht ihre Opfer zu überraschen. Ihre Augen klimmten wie Kohle und unter ihrem schwarzen Umhang phosphoreszierte das Skelett.
Anmerkungen eines HP-Besuchers:
Sprungfedermänner: Ja, da hatten wir ordentlich Bammel. Und wenn wir beim Versteckenspielen daran erinnert wurden, löste sich die Gemeinschaft schnell auf und verschwand nach Hause

© 2017 Hans-Günter Ozimek Haftungsausschluß  
W3C-ValidierungW3C-Validierung